Wir engagieren uns ein für eine zukunftsfähige, grünliberale Alterspolitik. Dabei wollen wir aber keine Sonderrechte und Privilegien für ältere Menschen, sondern einen fairen Generationenvertrag. Durch intelligente Anreize und verbesserte Rahmenbedingungen wollen wir eine globale, ökologische und nachhaltige Freiheit und Solidarität für und mit unseren Nachkommen erreichen. Drei Schwerpunkte kennzeichnen unsere Alterspolitik:
1. Selbstbestimmte Wahl der Lebensgestaltung
Mit dem Eintreten der Baby-Boomer in das Pensionsalter wird die Zahl der Rentner:innen im Vergleich zu den erwerbstätigen Menschen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Dieser demographische Wandel führt zu grossen Problemen, wenn wir an unserer Lebensgestaltung und am Rentensystem nichts ändern. Beim geltenden Rentenalter von 65 entstehen bei den Altersversicherungen immer höhere Defizite. Als Folge davon werden die Jungen im Alter eine tiefere Rente beziehen, wenn wir nichts ändern. Alte Menschen sind aber auch eine Ressource. «75 ist das neue 65»: Wir haben heute eine so hohe Lebenserwartung und sind mit 75 so fit und leistungsfähig wie es die Menschen mit 65 waren, als die AHV gegründet wurde.
Unser Rentensystem beruht noch auf Vorstellungen eines normalen Lebens, wie es in den 50er Jahren galt. Der Lebenslauf von damals bestand aus drei Phasen: Zuerst die Ausbildung, dann Erwerbsarbeit und mit 65 der «wohlverdiente Ruhestand». Heute ist der Lebenslauf variabler: nach der Grundausbildung beginnt die Erwerbsarbeit, oft in Teilzeit, und begleitet von lebenslanger Weiterbildung. Stellenwechsel sind häufig, und viele Menschen ändern ihren Beruf im Laufe des Lebens. Das Alter, in dem die Erwerbstätigkeit reduziert und beendet wird, ist heute sehr unterschiedlich. Immer mehr ältere Menschen wollen über das Pensionierungsalter hinaus arbeiten. Hier sehen wir eine Lösung der demographischen Probleme.
Konkret setzen wir uns ein für:
- Eine Flexibilisierung des Rentenalters und eine selbstbestimmte Wahl der Lebensgestaltung. Eine festgelegte Lebensarbeitszeit bis zur Erreichung des Pensionsalters würde Unterbrüche der Erwerbsarbeit sowie Teilzeitarbeit in jüngeren Jahren mit der Konsequenz eines höheren Pensionsalters ermöglichen.
- Die Förderung aller Formen von lebenslangem Lernen (Fort- und Weiterbildung, Umschulung). Nur wer lebenslang lernt, ist auch im Alter noch fit für den Arbeitsmarkt.
- Ein zukunftsfähiges Rentensystem, welches unseren Kindern und Enkeln im Alter ein mindestens gleich gutes Leben ermöglicht wie den Rentnerinnen und Rentnern heute.
2. Gleichberechtigung älterer Menschen
Ältere Menschen sind heute in verschiedener Hinsicht benachteiligt. Wer im Alter von 50+ eine Stelle sucht, hat grosse Schwierigkeiten. Einige Firmen legen Stellengesuche älterer Menschen gleich weg, ohne deren Qualifikationen auch nur anzuschauen. Arbeitnehmer:innen verdienen heutzutage mit zunehmendem Alter immer mehr. Das führt dazu, dass Unternehmen ältere Menschen wegen den hohen Lohnkosten und Sozialabgaben nicht anstellen wollen. Wir befürworten deshalb ein altersunabhängiges Lohnsystem und altersunabhängige Sozialabgaben. Der Lohn soll ausschliesslich von den Anforderungen und Belastungen des Arbeitsplatzes sowie der Leistung der Mitarbeitenden bestimmt werden.
Seit einiger Zeit nehmen negative Vorurteile über ältere Menschen zu: Sie gelten als missmutig, schwach oder senil und werden respektlos behandelt. Während Sexismus und Rassismus zu Recht bekämpft werden, ist Altersdiskriminierung in der Schweiz noch kaum ein Thema, obschon ältere Menschen auch in der Schweiz wegen ihrem Alter diskriminiert werden. Im französischen und englischen Sprachraum wird Altersdiskriminierung schon länger thematisiert und «âgisme» bzw. «ageism» genannt. In einigen Ländern ist Altersdiskriminierung sogar ein strafrechtlicher Tatbestand. Negative Vorurteile über ältere Menschen sind nicht nur unangenehm für die Betroffenen, sie haben auch schwerwiegende Folgen für das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen, die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Wir setzen uns ein für:
- Respekt und Wertschätzung der Leistungen, Lebenserfahrungen und Netzwerke älterer Menschen
- Förderung der Erwerbstätigkeit älterer Menschen
- Massnahmen gegen die berufliche Benachteiligung älterer Menschen
3. Selbstbestimmung und Unterstützung von betagten, hilfebedürftigen Menschen
Im hohen Alter leiden viele Menschen unter Beschwerden und sind oft auf Unterstützung im Alltag angewiesen. Wir unterstützen innovative Versorgungskonzepte und -strukturen, mit denen die Würde und die Selbstbestimmung von behinderten, kranken und betagten Menschen respektiert werden. Heute wird noch immer die stationäre Versorgung im Spital und im Alters- oder Pflegeheim besser finanziert und die Versorgung zuhause erschwert. Wir unterstützen alle Massnahmen zur Umsetzung des Prinzips «ambulant vor stationär» bzw. «zuhause vor Heim». Die Selbstbestimmung und die Würde betagter Menschen müssen uneingeschränkt gelten.
Konkret setzen wir uns ein für:
- Änderung des Sozial- und Gesundheitswesens, so dass ein selbstbestimmtes und selbständiges Wohnen und Leben zuhause konsequent unterstützt wird.
- Weitgehende Selbstbestimmung und Selbständigkeit der Bewohner von Alters- und Pflegeheimen
- Schnelle und wirksame Unterstützung der Pflegeinitiative
- Schweizer Manifest Rechte hochaltriger Menschen
https://seniorglpzh.grunliberale.ch/positionen/Manifest-Rechte-hochaltriger-Menschen.html - Anreize und verbesserte Rahmenbedingungen für altersgerechte, selbständige Anwendungen moderner Technologien (Digitalisierung, Roboter etc.)
- Förderung von altersgerechten Wohnungen und altersgerechtem öffentlichen Verkehr, die es den älteren Menschen möglich machen, sich umwelt- und ressourcenschonend zu verhalten
1.9.2023 - Version 1.8